Workshop

Resultate

Hier sind einige Resultate aus dem Workshop zu sehen (Inspiration & Umsetzung):
Netz_Struktur
In diesem Beispiel hat man als Übungsaufgabe ein Muster in die Oberfläche eines Volumen-
körpers eingearbeitet, so das dieses einem Leichtbau (Stabilität) dienen kann und ebenfalls auch
einen designtechnischen Aspekt bietet. Inspirationen dazu kamen aus Natur & Technik.
Netz_Struktur_Lamp

Zu den Aufgaben, welche man digital erstellt hatte, wurden ebenfalls 3D-Prints generiert:
Results_3Dprint

Dieses Beispiel zeigt einen Körper für einen Kugelschreiber. Abgeleitet von einer Schreibfeder:
Feder_Stift
Die Idee hinter dieser Übung bestand darin, ein Normteil (Plastik Kugelschreibermine) in die von
jedem individuell gestaltete Form des Kugelschreibers einzusetzen. Durch einen Schwung in der
Stiftlinie ergibt sich der Vorteil immer den gleichen Winkel / Angriffspunkt beim aufsetzen auf
das Papier zu bekommen.
Feder_Stift_liegend

Die Workshop Übungsaufgaben sind als Download verfügbar, um sie näher studieren zu können:
Rhino_Course

DOWNLOAD LINK :
https://www.dropbox.com/s/u9nzfclomrdq213/Rhino_Project_Files.zip?dl=1

(beinhaltet 17 Beispielobjekte aus dem Workshop für Rhino 3D v5 )
Rhino_Files

Advertisement

Ablauf

Design_Beispiel_v2

1
Zu Anfang des Workshops werden wir uns mit dem Interface (Oberfläche) von Rhinoceros vertraut
machen und  uns die Basis-Funktionen näher anschauen.

2 ▪
Der nächste Schritt wäre dann, diese Funktionen zu nutzen um simple Grundkörper aufzubauen.
Dies würde den Umgang mit der Software stärken & es zur Routine werden lassen.

3 ▪
Danach sind komplexere Formen an der Reihe, wie zum Beispiel Freiformflächen
(Beispielprodukte) die man “nachbaut”. Wenn man dann einmal diese Funktionen beherrscht,
steht es einem frei die Beispiele zu modifizieren / individualisieren.

Motivation

Hier ist ein Beispiel zu sehen, in wie weit ein funktionierender Prototyp in unserem FB gebaut
werden kann (natürlich gibt es lauter anderer Beispiele, dieses ist jedoch in Rhino erstellt):
cap_STUDIO_2

Je nachdem wieviel Zeit man hat, wieviel man investrieren möchte, beginnt nach einem 3D Druck,
noch die handwerkliche Arbeit des Erstellten. Dies betrifft meistens das Finishing / die Optik aber
auch das Testen der Funktion des Produktes, wenn es welche hat (zB. mechanische Eigen-
schaften).