Resultate

Hier sind einige Resultate aus dem Workshop zu sehen (Inspiration & Umsetzung):
Netz_Struktur
In diesem Beispiel hat man als Übungsaufgabe ein Muster in die Oberfläche eines Volumen-
körpers eingearbeitet, so das dieses einem Leichtbau (Stabilität) dienen kann und ebenfalls auch
einen designtechnischen Aspekt bietet. Inspirationen dazu kamen aus Natur & Technik.
Netz_Struktur_Lamp

Zu den Aufgaben, welche man digital erstellt hatte, wurden ebenfalls 3D-Prints generiert:
Results_3Dprint

Dieses Beispiel zeigt einen Körper für einen Kugelschreiber. Abgeleitet von einer Schreibfeder:
Feder_Stift
Die Idee hinter dieser Übung bestand darin, ein Normteil (Plastik Kugelschreibermine) in die von
jedem individuell gestaltete Form des Kugelschreibers einzusetzen. Durch einen Schwung in der
Stiftlinie ergibt sich der Vorteil immer den gleichen Winkel / Angriffspunkt beim aufsetzen auf
das Papier zu bekommen.
Feder_Stift_liegend

Die Workshop Übungsaufgaben sind als Download verfügbar, um sie näher studieren zu können:
Rhino_Course

DOWNLOAD LINK :
https://www.dropbox.com/s/u9nzfclomrdq213/Rhino_Project_Files.zip?dl=1

(beinhaltet 17 Beispielobjekte aus dem Workshop für Rhino 3D v5 )
Rhino_Files

Advertisement

Ablauf

Design_Beispiel_v2

1
Zu Anfang des Workshops werden wir uns mit dem Interface (Oberfläche) von Rhinoceros vertraut
machen und  uns die Basis-Funktionen näher anschauen.

2 ▪
Der nächste Schritt wäre dann, diese Funktionen zu nutzen um simple Grundkörper aufzubauen.
Dies würde den Umgang mit der Software stärken & es zur Routine werden lassen.

3 ▪
Danach sind komplexere Formen an der Reihe, wie zum Beispiel Freiformflächen
(Beispielprodukte) die man “nachbaut”. Wenn man dann einmal diese Funktionen beherrscht,
steht es einem frei die Beispiele zu modifizieren / individualisieren.

Warum ein Rhinoceros Workshop ?

Ein Rhino Workshop bietet sich an da die Lernkurve bei diesem Programm steil nach oben gerichtet ist und „CAD“ somit einfach in kurzer Zeit zu erlernen ist. Im Gegensatz zu anderer CAD Software bei dem solch eine Lernkurve flach ist und das Lernen lange Zeit in Anspruch nimmt. Deswegen ist die Popularität von Rhino bei nicht versierten tech-geeks weit oben, aber auch Pro-User schätzen es. Rhino hat besondere Stärken, was freies digitales Gestalten angeht, wie zB. Freiformflächen, Boolsche Operationen etc. Zudem ist Rhino in vielen Werbeagenturen vertreten sowie natürlich in den Produktdesign Büros. Damit bieten sich dem Benutzer einige Möglichkeiten, was den späteren Lebenslauf betreffen könnte.

An wen richtet sich der Workshop ?

Dieser Workshop richtet sich an Interessierte die am Anfang einer “inneren” Überwindung stehen & damit beginnen wollen im CAD Bereich ihre Kenntnisse aufzubessern. Das bedeutet, das es einen Beginner-Level Status hat und man grundlegende Sachen kennen lernt. Es orientiert sich somit nicht an professionelle User, sondern an die neugierigen die quasi noch nichts bzw. sehr wenig mit 3D / CAD zu tun hatten. Überwiegend an Produktdesigner die erste Schritte wagen wollen und auch mal eine eigene Zeichnung / Projekt ins 3D übertragen wollen. Mit der späteren Absicht dieses zu drucken und oder zu visualisieren. Somit sollten mit solch einem Kurs Berührungsängste beim CAD durch das einfach zu bedienende Rhino beseitigt werden.

Was wird im Workshop gemacht ?

Da es sich um ein Beginner-Level handelt, steht das Kennenlernen der Software und den wichtigsten Funktionen im Vordergrund. Wir werden daher Step by Step vorhandenes kopieren (ein gezeichnetes Beispielprodukt) und es mit Rhino aufbauen / nachbauen. So das man zuerst relevante Funktionen kennenlernt. Das Produkt bewegt sich in die Richtung von Freiformen, also weniger technischen Formen. Sofern dies geschafft ist, überlasse ich es jedem selbst, dem Beispiel seinen „individuellen Touch“ zu verleihen (Stichwort modden). Wenn man möchte.

Welche Vorteile erlange ich nach solch einem Workshop ?

In erster Linie sollte man nach solch einem Workshop das Gefühl, die Einstellung bekommen: „Hey, so kompliziert war das alles ja gar nicht. Ich werde mich nun öfter mit dem CAD beschäftigen. Ich bin nun motiviert meine eigenen Ideen in dieser Form umzusetzen“.

Ich denke dieses Resultat könnte man erzielen. Natürlich ist dies Abhängig von den eigenen Zielen. Der Workshop kann als eine Art Impuls betrachtet werden aus dem sich mehr & mehr entwickeln kann. Ein weiterer Vorteil, der sich ergibt wenn man die Bedienung von Rhino kennt, ist, das ein späterer gewünschter Einstieg in das etwas umfangreichere SolidWorks viel leichter fällt.

Nachtrag

Man muss nicht zu 100% ALLE Funktionen einer Software kennen bzw. lernen. Bekannter maßen führen viele Wege zum Ziel. Je nach Zielsetzung eignet man sich die wichtigsten Funktionen an und setzt seine Idee um. Des weiteren wird jedes Jahr eine neue Version / ein Update auf den Markt gebracht, das weitere Funktionen beinhaltet. Dies ist meine persönliche Erfahrung & Schlussfolgerung. Eine Software ist nur ein „Werkzeug“, das heißt das die Ideen noch immer vom Individuum, der Gruppe generiert werden. Aber die Software kann den Umsetzungsprozess durch die sehr kurzen Iterationen neuer Gestaltungen enorm beschleunigen & somit sehr schnell zu neuen, weiteren Ideen führen. Rhino ist ein mächtiges Design-Tool was sehr vieles zu bieten hat. Pro-User können aber auch schnell an die Grenzen / Schwachstellen stoßen. Keine Software ist perfekt. Somit kann ich sagen, das Rhino in Kombination mit einem 2. Software Paket wie zB. Solidworks sehr gut zusammen arbeitet und dem Kreativen damit keine Grenzen gesetzt sind.

Motivation

Hier ist ein Beispiel zu sehen, in wie weit ein funktionierender Prototyp in unserem FB gebaut
werden kann (natürlich gibt es lauter anderer Beispiele, dieses ist jedoch in Rhino erstellt):
cap_STUDIO_2

Je nachdem wieviel Zeit man hat, wieviel man investrieren möchte, beginnt nach einem 3D Druck,
noch die handwerkliche Arbeit des Erstellten. Dies betrifft meistens das Finishing / die Optik aber
auch das Testen der Funktion des Produktes, wenn es welche hat (zB. mechanische Eigen-
schaften).